Zahlungen
In diesem Blogeintrag erklären wir Ihnen den Ablauf der Zahlungen.
Unter der Rubrik «Zahlungen» können Sie eine neue Zahlung erstellen und Sie erhalten ausserdem eine Übersicht bereits erstellter Zahlungen.
Zu Beginn der Seite können neue Zahlungen erfasst werden. Tragen Sie das Fälligkeitsdatum (an diesem Datum wird der Zahlungslauf in der Bank ausgelöst) ein. Als Beschrieb geben Sie «Zahlungslauf gewünschter Monat» an, um die Zahlung in der Liste einfacher identifizieren zu können.
Wählen Sie anschliessend bei der Frage, ob sie sicher sind «ja».
Die Zahlung ist jetzt als Entwurf in den Zahlungsaufträgen hinzugefügt.
Zu diesem Zeitpunkt können Sie nur noch über das Editierungs-Icon das Fälligkeitsdatum sowie den Beschrieb bearbeiten. Klicken Sie auf den Eintrag, um die Detail-Ansicht zu öffnen und zu überprüfen, welcher Betrag zu welcher Institution überwiesen wird.
Jede Zahlung kann entweder als Zahlungsfile für die Bank respektive Postfinance «PAIN001» oder als Excel-Datei
heruntergeladen werden. Die Zahlungsdatei «PAIN001» muss anschliessend im E-Banking oder Postfinance eingelesen/importiert werden.
Navigieren Sie zurück auf die Übersicht und bestätigen Sie über das Icon, dass die Zahlung übermittelt wurde.
Falls das Betreuungspensum nachträglich stark reduziert wird, kann es im neuen Zahlungslauf auch zu Minusbeträgen kommen. Diese entstehen nur falls man beim Verfügen der Mutation das Feld «Ja, Korrekturen in den nächsten Zahlungslauf übernehmen.» auswählt. Diese Minusbeträge können zum Teil nicht komplett im kiBon beglichen werden, da die Auszahlung nicht so hoch ist, wie die Minusbeträge und müssen somit ausserhalb von kiBon beglichen werden.
Wenn in dieser Meldung «Ja, Korrekturen in den nächsten Zahlungslauf übernehmen.» ausgewählt wird und es zuvor in der Mutation eine starke Reduktion der Betreuung gegeben hatte, kann es im neuen Zahlungslauf zu Minusbeträgen kommen (siehe nächste Abbildung).
Falls dies der Fall ist, erscheint unter der Rubrik «Zahlungen», beim aktuellen Zahlungslauf, neben dem Betrag folgendes Icon . Mit dem Anwählen des Icons erscheint ein Infofeld (siehe Abbildung), in welchem informiert wird, dass die Rückzahlung des Minusbetrages nicht über kiBon abgewickelt werden kann und dieser Betrag der Institution in Rechnung gestellt werden muss.
Um eine genaue Auflistung der Beträge von den einzelnen Kitas/Tagesfamilien anzusehen, kann man wie auf der Abbildung unterhalb zu sehen ist, den Listeneintrag des Zahlungslauf auswählen.
Nach dem Auswählen des Eintrages wird eine genaue Auflistung der Beträge, der einzelnen Kitas/Tagesfamilien ersichtlich. Somit hat man eine genaue Übersicht welche Beträge für welche Institution, mit dem Hochladen des Zahlungsfiles ins Bankprogramm, ausgelöst resp. ausserhalb von kiBon zurückgefordert werden müssen (Rechnung stellen).