kiBon verfügt über Schnittstellen zu verschiedenen anderen Programmen:
Kapitel:
GERES
Mit der GERES-Abfrage können die eingetragenen Stammdaten der Antragstellenden und der Kinder auf Ihre Richtigkeit geprüft werden. Folgender Beitrag bietet detaillierte Informationen dazu: «GERES Abfrage»
TaxMe Steuersystem
Die finanziellen Verhältnisse können, wenn gewünscht, mittels automatischem Steuerabruf ausgefüllt werden. Wie dies genau funktioniert, wird im folgenden Beitrag detailliert erklärt: «Schnittstelle zum Steuersystem»
Tagesschulanmeldungen
Folgende Softwarelösungen bieten im Rahmen der Tagesschulanmeldungen eine Schnittstelle zu kiBon an:
Diese werden in den nachfolgenden Kapiteln genauer erläutert.
Scolaris
Folgende Daten können über die Schnittstelle zu Scolaris in Bezug auf Tagesschul- und Ferieninselanmeldungen importiert werden:
Module aus Scolaris für die Erfassung an kiBon schicken
kiBon schickt den berechneten Tarif an Scolaris
Auf kiBon kann die Schnittstelle zu Scolaris nur auf der UAT-Umgebung getestet werden. Auf der DEMO-Umgebung ist sie nicht verfügbar. Kontaktieren Sie uns bei Interesse.
Melden Sie sich als Tagesschule zuerst bei der BKD, falls Sie noch keinen kiBon-Zugang haben. Diese wird Ihnen die nötigen Logins und Informationen geben.
Vorgehen in kiBon
Richten Sie als Gemeinde zum ersten Mal die Scolaris-Schnittstelle ein, so erhalten Sie von uns einen Benutzernamen und Passwort, welche Sie an Scolaris weiterleiten müssen, damit diese die Einrichtung der Schnittstelle ihrerseits machen können.
Ist die Rubrik «Tagesschule» in den Gemeindestammdaten noch gar nicht freigeschalten resp. nur für den Lastenausgleich, so kontaktieren Sie bitte die BKD. Füllen Sie anschliessend die Stammdaten der Rubrik «Tagesschule» aus und aktivieren Sie Scolaris als Drittanwendung. Der Benutzername wird von uns eingetragen. Wichtig: Setzen Sie ein Datum in der Zukunft im Feld «Anmeldungen für Tagesschule akzeptieren ab» und stellen Sie sicher, dass Sie allfällige Tests zur Schnittstelle nicht in den Vorperioden auf der produktiven Umgebung durchführen.
Im Tutorial können Sie nachlesen, wie Sie eine neue Tagesschule erstellen können. Füllen Sie anschliessend die Stammdaten der Institution aus.
Um die Scolaris-Module mit kiBon zu verknüpfen, öffnen Sie die Stammdaten Ihrer Tagesschule. Klicken Sie auf «Institution bearbeiten» und öffnen Sie die gewünschte Periode. Stellen Sie sicher, dass Sie «Module für Scolaris erstellen (fix)» wählen:
Bestätigen Sie anschliessend die Meldung, die erscheint:
Anschliessend werden die Module aus Scolaris automatisch übermittelt.
Bitte beachten Sie: Wurde hingegen «neue Module hinzufügen» gewählt und sind bereits Tagesschulanmeldungen für diese eingegangen, so ist eine Synchronisation über die Schnittstelle zu Scolaris nicht mehr möglich. In diesem Fall muss für die laufende Periode manuell weitergearbeitet werden. Erst für die nächste Periode könnten Scolaris-Module erstellt werden.
Solange eine Tagesschulanmeldung in kiBon noch nicht abgeschlossen ist, wird der Maximaltarif an Scolaris weitergeleitet.
iCampus
iCampus wird ebenfalls für Tagesschulanmeldungen genutzt. Ausführlichere Informationen zu dieser Schulverwaltungslösung erhalten Sie vom Betreiber CMI.
kiBon bietet via Schnittstelle die folgenden Funktionen an:
Die Module werden in kiBon definiert. Die Module in der Software werden somit im Hintergrund mit denen von kiBon verknüpft.
Alle offenen Anmeldungen anschauen
Bestätigen und ablehnen
Tarife synchronisieren; der berechnete Tarif aus kiBon wird an die Software geschickt.
Vorgehen in kiBon
Erstellen Sie in kiBon die gewünschten Module. Mehr hierzu unter «Module für Tagesschule erstellen».
Klicken Sie anschliessend in kiBon oben rechts auf Ihren Namen, wählen Sie «Institutionen», dann die gewünschte Tagesschule aus und bearbeiten Sie dort die Stammdaten, indem Sie das benötigte Häkchen für die Drittanwendung setzen. Bestimmen Sie ebenfalls ein Startdatum vor Periodenbeginn.
Bestätigen Sie die Meldung, die nun erscheint:
Nun benötigen Sie eine sogenannte Fremd-ID, die Sie vom iCampus-Anbieter erhalten. Klicken Sie neben dem jeweiligen Modul auf das Zahnrad-Symbol:
Geben Sie hier für jedes Modul die erhaltene Fremd-ID ein:
Bitte beachten Sie für zukünftige Perioden: Haben Sie bereits eine Periode lang mit der Verknüpfung zu iCampus in kiBon gearbeitet, so spielt es eine Rolle, wie Sie die Module fürs neue Schuljahr erfassen:
«Module von anderer Tagesschule oder Periode importieren» ist die beste Lösung, sofern das Modul gleichbleibt, da so die Fremd-ID direkt übernommen wird.
Wird hingegen «neues Modul hinzufügen» gewählt, so muss jedes Modul wieder manuell erstellt und eine Fremd-ID eingegeben werden, da kiBon nicht wissen kann, welches Modul welche Fremd-ID haben sollte.
kitAdmin
Die Schnittstelle zu kitAdmin ist sowohl für Tagesschulanmeldungen als auch für Betreuungsgutscheinanträge da. Ausführlichere Informationen zu kitAdmin erhalten Sie vom Betreiber DV Bern.
kiBon bietet via Schnittstelle die folgenden Funktionen für Tagesschulanmeldungen an:
Die Module werden in kiBon definiert. Die Module in der Software werden somit mit denen von kiBon verknüpft.
Alle offenen Anmeldungen anschauen
Betreuungen bestätigen und ablehnen
Tarife synchronisieren; der berechnete Tarif aus kiBon wird an die Software geschickt.
Kantonsreport für Lastenausgleich generieren
Vorgehen in kiBon
Erstellen Sie in kiBon die gewünschten Module. Mehr hierzu unter «Module für Tagesschule erstellen».
Klicken Sie anschliessend in kiBon oben rechts auf Ihren Namen, wählen Sie «Institutionen», dann die gewünschte Tagesschule aus und bearbeiten Sie dort die Stammdaten, indem Sie das benötigte Häkchen für die Drittanwendung setzen. Bestimmen Sie ebenfalls ein Startdatum vor Periodenbeginn.
Bestätigen Sie die Meldung, die nun erscheint:
Nun benötigen Sie eine sogenannte Fremd-ID, die Sie vom kitAdmin-Anbieter erhalten. Klicken Sie neben dem jeweiligen Modul auf das Zahnrad-Symbol:
Geben Sie hier für jedes Modul die erhaltene Fremd-ID ein:
Bitte beachten Sie für zukünftige Perioden: Haben Sie bereits eine Periode lang mit der Verknüpfung zu kitAdmin in kiBon gearbeitet, so spielt es eine Rolle, wie Sie die Module fürs neue Schuljahr erfassen:
«Module von anderer Tagesschule oder Periode importieren» ist die beste Lösung, sofern das Modul gleichbleibt, da so die Fremd-ID direkt übernommen wird.
Wird hingegen «neues Modul hinzufügen» gewählt, so muss jedes Modul wieder manuell erstellt und eine Fremd-ID eingegeben werden, da kiBon nicht wissen kann, welches Modul welche Fremd-ID haben sollte.
Betreuungsgutscheine
Folgende Softwarelösungen bieten im Rahmen der Betreuungsgutscheine eine Schnittstelle zu kiBon an:
Diese werden in den nachfolgenden Kapiteln genauer erläutert.
kitAdmin
kiBon verfügt ebenfalls über eine Schnittstelle zur Verwaltungslösung kitAdmin. Weiterführend Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter.
kiBon bietet via Schnittstelle die folgenden Funktionen an:
Platzbestätigungen
Übermittlung der Verfügung
Mutationen der Betreuung
Um diese Schnittstelle zu aktivieren, gehen Sie auf die Stammdaten der gewünschten Institution und wählen kitAdmin als Drittanwendung aus:
WICHTIG: Mit diesem Schritt und der Angabe des Startdatums geben Sie die Verfügungsdaten ab dem genannten Datum an die Drittanwendung kitAdmin frei.
KitAjour
kiBon verfügt ebenfalls über eine Schnittstelle zur Verwaltungslösung KitAjour. Weiterführend Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter.
kiBon bietet via Schnittstelle die folgende Funktion an:
Übermittlung der Verfügung
Um diese Schnittstelle zu aktivieren, gehen Sie auf die Stammdaten der gewünschten Institution und wählen KitAjour als Drittanwendung aus:
WICHTIG: Mit diesem Schritt und der Angabe des Startdatums geben Sie die Verfügungsdaten ab dem genannten Datum an die Drittanwendung KitAjour frei.
leoba
kiBon verfügt ebenfalls über eine Schnittstelle zur Verwaltungslösung leoba. Weiterführend Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter.
kiBon bietet via Schnittstelle die folgende Funktion an:
Übermittlung der Verfügung
Um diese Schnittstelle zu aktivieren, gehen Sie auf die Stammdaten der gewünschten Institution und wählen leoba als Drittanwendung aus:
WICHTIG: Mit diesem Schritt und der Angabe des Startdatums geben Sie die Verfügungsdaten ab dem genannten Datum an die Drittanwendung leoba frei.