Als Gemeinde sind Sie dafür verantwortlich Anträge zu kontrollieren, zu korrigieren und zu verfügen (Betreuungsgutscheine) sowie einen monatlichen Zahlungslauf zu erstellen. Ausserdem sind Sie die erste Anlaufstelle der Antragstellenden und zuständig für alle ihre Fragen.
Im folgenden Video finden Sie den Einstieg für die Antragstellenden beschrieben. Sie dürfen dieses gerne zur Hilfestellung an die Antragstellenden weitersenden.
Da sich Ihre Ansicht auf kiBon von derjenigen der Antragstellenden unterscheidet, erklären wir Ihnen nachfolgend die wichtigsten Punkte.
Kapitel
Neuregistrierung auf kiBon
Sofern die Antragstellenden noch nicht über ein kiBon-Login verfügen, müssen sie auf der Startseite von kiBon auf «Ich bin neu bei kiBon» klicken:
Als nächstes müssen die Antragstellenden angeben, ob sie einen Betreuungsgutschein beantragen oder ihr Kind für die Tagesschule anmelden möchten oder beides:
Die Antragstellenden werden danach zu AGOV weitergeleitet, damit sie sich dort registrieren können. Weitere Informationen zu AGOV finden Sie im entsprechenden Blogbeitrag.
Ansicht nach Login
Dies ist die Ansicht der Antragstellenden, nachdem sie sich erfolgreich auf kiBon eingeloggt haben:
Welche Gemeinde aktuell geöffnet ist, ist oben links zu erkennen. Die ausgewählte Gemeinde ist rot, alle weiteren Gemeinden (falls vorhanden) sind grau. Mit Klick auf den Gemeindenamen kann auf die Ansicht einer anderen Gemeinde gewechselt werden. Die Anträge der verschiedenen Periode dieser ausgewählten Gemeinde sind in der Mitte der Webseite zu sehen.
Je nachdem, in welchem Status sich der Antrag befindet, sehen die Antragstellenden andere rote Buttons. Hier ist beispielsweise zu sehen, dass für die Gemeinde London in der Periode 2023/24 noch kein Antrag gestellt wurde. Für die Periode 2024/25 wurde bereits ein Antrag ausgefüllt. Dieser befindet sich im Status «Freigabequittung ausstehend», was unter «Aktuelle Anträge» zu erkennen ist. Um zum Antrag zu gelangen, müssen die Antragstellenden auf den roten Button «Antrag ansehen» navigieren oder im Listeneintrag unter «Aktuelle Anträge» klicken.
Die Fallnummer ist sowohl oben links wie auch oben rechts zu sehen.
Neue Gemeinde hinzufügen (Umzug/Mischantrag/ besonderes Volksschulangebot)
Es kann sein, dass die Antragstellenden aus bestimmten Gründen einen Antrag in einer weiteren Gemeinde stellen müssen. Dies kann beispielsweise sein, wenn:
die Antragstellenden bereits einen Antrag für einen Betreuungsgutschein in ihrer Wohngemeinde London haben. Nun ziehen sie nach Paris um. Es muss somit ein neuer Antrag in der neuen Wohngemeinde Paris gestellt werden.
die Antragstellenden bereits einen Antrag für einen Betreuungsgutschein in ihrer Wohngemeinde London für Kind 1 gestellt haben. Kind 2 besucht eine Tagesschule in der Gemeinde Paris. Die Tagesschulanmeldung muss in der Gemeinde der Tagesschule erfolgen. Entspricht die Wohngemeinde (hier: London) nicht der Gemeinde der Tagesschule (hier: Paris), so muss zusätzlich ein Antrag in der Gemeinde der Tagesschule (hier: Paris) gestellt werden. Dies wird als Mischantrag bezeichnet.
die Antragstellenden bereits einen Antrag für eines ihrer Kinder für einen Betreuungsgutschein in ihrer Wohngemeinde London haben. Sie haben ein weiteres Kind, das eine besondere Volksschule besucht. In diesem Fall muss ein separater Antrag in der besonderen Volksschule gestellt werden. Die besonderen Volksschulen werden in kiBon als «Gemeinde» geführt.
Wird eine weitere Gemeinde benötigt, so können die Antragstellenden auf ihrer «Startseite» nach dem Login oben links aufs Plus klicken:
Anschliessend muss die gewünschte Gemeinde gewählt werden. Besondere Volksschulen sind unter dem gelb markierten Link zu finden:
Automatischer Steuerabruf
Die Antragstellenden haben die Möglichkeit, ihre finanziellen Verhältnisse mittels automatischem Steuerabruf einzutragen. Hierzu geben sie unter «finanzielle Verhältnisse» folgendes an:
Mit Klick auf «Steuerdaten abholen» prüft kiBon, ob mit den gemachten Angaben (Name, Geburtsdatum, Mailadresse) Daten hinterlegt sind, die abgerufen und angezeigt werden können.
Es kann vorkommen, dass kiBon Fehlermeldungen anzeigt. Was diese bedeuten und welche Lösungen es gibt, ist in diesem Blogbeitrag genauer beschrieben.