https://blog.kibon.ch/wp-content/uploads/2019/07/logo-kibon-300x152.png00Catalina Rodriguezhttps://blog.kibon.ch/wp-content/uploads/2019/07/logo-kibon-300x152.pngCatalina Rodriguez2020-12-18 10:14:052020-12-24 15:10:02kiBon Version 2020.25.1 Aktualisierungen vom 23.12.2020
https://blog.kibon.ch/wp-content/uploads/2019/07/logo-kibon-300x152.png00Catalina Rodriguezhttps://blog.kibon.ch/wp-content/uploads/2019/07/logo-kibon-300x152.pngCatalina Rodriguez2020-11-23 11:25:422020-11-25 08:19:07Signatur in der Verfügung anpassen
Die Eltern erhalten die Meldung, dass der Antrag abgelehnt wurde, falls es an fehlende Dokumente liegt, können sie das mit einer Mutation des Antrages nachliefern.
Wie empfehlen ausserhalb von kiBon mit den Antragstellern Absprache zu halten, um Missverständnisse zu meiden.
Eine Einkommensverschlechterung wird berücksichtigt, falls das Einkommen in einem der Jahre der aktuellen Periode gesamthaft mehr als 20% tiefer ist als der Ausgangswert.
Verglichen wird das massgebende Einkommen des laufenden Kalenderjahres mit dem massgebenden Einkommen des für die Berechnung massgebenden Jahres.
Um eine Änderung zu erfassen muss eine Mutation eröffnet werden. Nach dem die Änderungen an der Familiensituation vorgenommen wurden, können die Antragsteller/innen die Mutation speichern und an die Gemeinde freigeben. Die Gemeinde überprüft den Antrag erneut und macht eine Verfügung.
Die Änderung wird auf den Folgemonat gültig sein.
https://blog.kibon.ch/wp-content/uploads/2019/07/logo-kibon-300x152.png00Blog Administratorhttps://blog.kibon.ch/wp-content/uploads/2019/07/logo-kibon-300x152.pngBlog Administrator2020-09-16 14:26:322020-09-16 14:37:59Selbstbehalt der Gemeinde berechnen
In diesem Blogeintrag wird je ein Beispiel einer Verfügung einer Kindertagesstätte sowie einer Tagesfamilie und die komplette Korrespondenz aufgezeigt.
kiBon Version 2020.25.1 Aktualisierungen vom 23.12.2020
– Lastenausgleich neu im Menu-Punkt für Gemeinden
– Konfiguration: Automatischer Mailversand bei Eröffnung der neuen Gesuchsperiode
Familiengrösse und Kinderabzug
Dieser Blogbeitrag beschreibt die Einstellung der Familiengrösse und deren Zusammenhang mit dem Kinderabzug
Signatur in der Verfügung anpassen
In diesem Blogbeitrag wird beschrieben, wie die Signatur auf der Verfügung angepasst werden kann
Alternatives Datum
Dieser Blogbeitrag zeigt auf, wie die in kiBon gesetzten Daten gehandhabt werden.
«Nicht Eintreten»
Die Eltern erhalten die Meldung, dass der Antrag abgelehnt wurde, falls es an fehlende Dokumente liegt, können sie das mit einer Mutation des Antrages nachliefern.
Wie empfehlen ausserhalb von kiBon mit den Antragstellern Absprache zu halten, um Missverständnisse zu meiden.
Einkommensverschlechterung
Eine Einkommensverschlechterung wird berücksichtigt, falls das Einkommen in einem der Jahre der aktuellen Periode gesamthaft mehr als 20% tiefer ist als der Ausgangswert.
Verglichen wird das massgebende Einkommen des laufenden Kalenderjahres mit dem massgebenden Einkommen des für die Berechnung massgebenden Jahres.
Änderung der Familiensituation
Um eine Änderung zu erfassen muss eine Mutation eröffnet werden. Nach dem die Änderungen an der Familiensituation vorgenommen wurden, können die Antragsteller/innen die Mutation speichern und an die Gemeinde freigeben. Die Gemeinde überprüft den Antrag erneut und macht eine Verfügung.
Die Änderung wird auf den Folgemonat gültig sein.
kiBon Version 2020.16.0 & 2020.17.0– Aktualisierungen
– Familienportal
– Statistik: Tagesschule Rechnungsstellung
– Statistik: Tagesschule Anmeldungen
Selbstbehalt der Gemeinde berechnen
In diesem Blogeintrag finden Sie ein Beschrieb, wie Sie den voraussichtlichen Selbstbehalt Ihrer Gemeinde ausrechnen können.
Beispiel Verfügung / komplette Korrespondenz
In diesem Blogeintrag wird je ein Beispiel einer Verfügung einer Kindertagesstätte sowie einer Tagesfamilie und die komplette Korrespondenz aufgezeigt.