Weiterentwicklung von kiBon
Kanton, Gemeinden und Leistungserbringer können auf eigene Kosten zusätzliche Funktionen programmieren lassen. Anpassungen der Software stehen allen Nutzern gleichermassen zur Verfügung
Tipps & Tricks zu kiBon für Institutionen
Kanton, Gemeinden und Leistungserbringer können auf eigene Kosten zusätzliche Funktionen programmieren lassen. Anpassungen der Software stehen allen Nutzern gleichermassen zur Verfügung
In diesem Blogeintrag wird je ein Beispiel einer Verfügung einer Kindertagesstätte sowie einer Tagesfamilie und die komplette Korrespondenz aufgezeigt.
Falls eine Betreuung erfasst wurde, jedoch nun doch nicht stattfindet/stattgefunden hat, kann die erfasste Betreuung auf verschiedene Weise wieder gelöscht oder storniert werden. In diesem Beitrag beschreiben wir die verschiedenen Varianten.
In diesem Beitrag gehen wir näher auf den Unterschied Mutationsmeldung senden / Abweichungen melden, die Korrekturzahlungen im Bezug auf Tagesfamilien bei Abweichungen sowie auf die Bestimmung des Betreuungspensums bei Tagesfamilienorganisationen ein.
Abweichungen zum vertraglich vereinbarten Monatspensum müssen in kiBon angegeben werden. In diesem Beitrag finden Sie Erklärungen zum Eintragen von Abweichungen.
Persönliche Geschäfts-e-Mail-Adresse, Testumgebung/Produktion, Passwort vergessen
Für die Testumgebung in kiBon wird ein separates Test-BE-Login benötigt. So können Sie Test- & Produktiv-Umgebung des BE-Logins erkennen.
Bei Kinder unter jährig, werden von Anfang an zwei Betreuungspensen erfasst, falls das Kind in der BG-Periode 1-jährig wird, da sich die Betreuungskosten ab dem 1. Lebensjahr verändern.
Wichtige Infos zum Anpassen eines Betreuungs- oder Beschäftigungspensum.
Eine Verfügung ist immer für die Gesamte Gesuchsperiode gültig, bei Mutationen führt die Änderung zu rückwirkenden Korrekturen.