Listeneinträge kontrollieren
Beim kontrollieren eines Antrages kann es vorkommen, dass schnell etwas übersehen wird. Vor allem Listeneinträge werden häufig übersehen oder einfach übersprungen, weil nicht immer klar ist wo so ein Listeneintrag eingesehen/geöffnet werden kann und dass dahinter noch mehr Angaben zum kontrollieren stecken. Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem Blogeintrag die verschiedenen Listeneinträge auf, damit Sie in Zukunft auch wirklich alles kontrollieren werden/können in den Anträgen.
Dem ersten Listeintrag dem Sie begegnen werden, ist derjenige der Kinder. Wie Sie im Screenshot unterhalb erkennen können, kann man im Register “Kinder” sehr schnell auf weiter klicken und die meisten Informationen über das Kind verpassen. Wie Sie auch erkennen können, wird der Eintrag des Kindes hellgrau wenn Sie mit der Maus darüberfahren, dies bedeutet in dem Fall, dass Sie den Listeneintrag der Angaben des Kindes irgendwo im hellgrauen Bereich anwählen können. Nachdem Auswählen des hellgrauen Bereiches, öffnet sich der detaillierte Listeneintrag mit den Angaben des Kindes wie auf dem Screenshot unterhalb zu sehen ist. Wie Sie erkennen können sind Informationen in diesem Listeneintrag zu sehen, welche sehr wichtig sind zu kontrollieren. Falls mehrere Kinder vorhanden sind, wiederholen Sie den Vorgang pro Kind und erst danach wählen Sie im Register “Kinder” weiter.
Auf der nächsten Seite, im Register “Betreuung”, finden wir schon den nächsten Listeneintrag. Wir können zwar schon einige Details betreffend der Betreuung erkennen, aber die genauen Details wie das monatliche Betreuungspensum oder die monatlichen Betreuungskosten bleiben uns noch verborgen, wie Sie unterhalb auf dem Screenshot sehen können. Auch hier ist es wieder so, dass man bei nicht genauem hinschauen schnell den “Weiter”-Button anwählen kann ohne die genauen Details zu kontrollieren. Gleich wie oben beschrieben klicken wir wieder auf die hellgraue Fläche um den Listeneintrag zu öffnen.
Wie Sie auf dem Screenshot unterhalb erkennen können, erscheinen einige Details bezüglich der Betreuung, wie Betreuungskosten und Betreuungspensum, nachdem Sie den Listeneintrag geöffnet haben.
Im nächsten Register “Beschäftigungspensum”, gibt es bereits den nächsten Listeneintrag. Zwar ist schon fast alles zu erkennen ohne den Listeneintrag zu öffnen, aber eben nur fast.
Wie im Screenshot unterhalb zu sehen ist, können Antragsteller einen unbezahlten Urlaub ab drei Monaten hinterlegen. Dieser ist aber erst ersichtlich sobald der Listeneintrag geöffnet wird. Ausserdem ist sofern eine Tätigkeit erfasst wurde, die Beschäftigungsart nicht ersichtlich, dies ist aber nicht relevant für den Betreuungsgutschein (da die Antragsteller/innen ihre Beschäftigung bei den Dokumenten belegen müssen).
Wir kommen nun zum letzten und wohl auch wichtigsten Listeneintrag, der zu kontrollieren ist. Sobald der ganze Antrag inkl. finanzielle Verhältnisse und ggf. Einkommensverschlechterung und natürlich auch die Dokumente überprüft worden sind, kommen zum Schluss die Resultate. Unter dem Register Resultate finden wir pro Kind und Betreuung, für welche einen Betreuungsgutschein beantragt wurde resp. eine Tagesschulanmeldung getätigt wurde, einen Listeneintrag. Im Screenshot unterhalb ist zu sehen, dass ohne das Öffnen des Listeneintrags nicht sehr viele Details ersichtlich sind. Auch hier kann irgendwo im hellgrauen Bereich reingeklickt werden, um den Listeneintrag zu öffnen und den durchs System berechneten Gutschein (Entwurf der Verfügung) einzusehen (siehe Screenshot unterhalb).
Wichtig hier ist, dass die Listeneinträge kontrolliert werden, bevor die Verfügung gestartet wird. Denn nur so können allfällige Fehler oder Unstimmigkeiten noch behoben werden, ohne dass eine Nichteintretensverfügung, Verfügung oder beenden ohne Angebot gemacht werden muss. Bei mehreren Kindern resp. mehreren Betreuungen pro Kind, müssen alle Listeneinträge einzeln überprüft werden. In diesem Beispiel wären es die Listeneinträge für die beiden Kinder Tamara und Leonard Feutz. Im Screenshot unterhalb ist nun zu sehen wie der Listeneintrag einer Betreuung des Kindes aussehen könnte.
In dieser Übersicht sehen Sie einen Entwurf der Verfügung und können diesen auf einen Blick überprüfen. In den Begründungen unterhalb der Berechnung wird erläutert, warum die oben ersichtlichen Details so hinterlegt sind. Unstimmigkeiten oder Fehler werden in diesem Schritt oft gleich erkannt und in den Begründungen wird oftmals die Lösung gefunden und es kann dementsprechend reagiert werden. So können Unstimmigkeiten gleich behoben werden, bevor eine Verfügung gestartet resp. ausgestellt wurde, ohne nochmals eine neue Mutation zu erstellen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Überprüfung auch wirklich vor dem Klick auf “Verfügung starten” gemacht wird.
Sobald alles überprüft worden ist und auch die Resultate stimmen, kann der Antrag resp. die Mutation verfügt werden und der Antrag/die Mutation ist somit abgeschlossen.